PV Anlage Steuererklärung: So sparst du mit der Energiewende richtig Steuern

Nachhaltig investieren und Steuern sparen

Du investierst in eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe oder machst dein Haus energetisch fit? Super, denn das lohnt sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für deine Steuererklärung.

Viele Hausbesitzer lassen Geld liegen, weil sie nicht wissen, welche Ausgaben sie absetzen können. In diesem Ratgeber zeige wir dir, wie du mit deiner PV-Anlage und anderen nachhaltigen Maßnahmen Steuern sparst!

Photovoltaikanlage absetzen – das solltest du wissen

Wenn du eine PV-Anlage installierst, kannst du mehrere steuerliche Vorteile nutzen:

  • Anschaffungs- & Installationskosten sind über 20 Jahre mit 2 % jährlich absetzbar (AfA).
  • Entscheidest du dich gegen die Kleinunternehmerregelung, kannst du dir die Umsatzsteuer (19 %) zurückholen.
  • Auch laufende Kosten wie Wartung und Versicherung kannst du steuerlich anrechnen.

Wärmepumpe einbauen – und 30 % vom Staat zurückholen

Wenn du deine alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, kannst du dir über § 35c EStG bis zu 30 % der Kosten direkt von der Steuerschuld abziehen.

So funktioniert’s:

  • 30 % Steuerbonus auf die Investitionssumme
  • Aufteilung über 3 Jahre (7 % / 7 % / 6 %)
  • Kein Abzug als Werbungskosten, sondern direkt von der Steuerlast

Voraussetzungen:

  • Du nutzt das Haus selbst
  • Das Gebäude ist älter als 10 Jahre
  • Ein Fachbetrieb führt die Maßnahme durch

Weitere Sparpotenziale: Energieberatung & Sanierung

Auch kleinere Maßnahmen und Beratungsleistungen bringen dir Steuerersparnisse:

  • Energieberatung: Du kannst 20 % der Kosten absetzen (max. 1.200 €)
  • Handwerkerleistungen: Für energetische Sanierungen wie Dämmung oder neue Fenster kannst du 20 % der Lohnkosten geltend machen – ebenfalls bis zu 1.200 €

Wichtig: Die Rechnung muss den Lohn- und Materialanteil getrennt ausweisen. Nur Arbeitskosten sind absetzbar.

Du willst nachhaltig wohnen und gleichzeitig deine Steuerlast senken? Dann nutze die Chancen, die dir das Finanzamt bietet! Ob PV-Anlage, Wärmepumpe oder energetische Sanierung. Mit ein paar richtigen Angaben kannst du mehr als ein bisschen Geld sparen. Wichtig ist nur: Hebe alle Rechnungen gut auf und gib die Kosten in deiner Steuererklärung an.

 

Visited 55 times, 1 visit(s) today
Maja

Maja

Hey, ich bin Maja.
Ich studiere Onlinekommunikation an der Hochschule Darmstadt und schreibe im Rahmen eines Uniprojekts für Wattatstic Beiträge, zu spannenden Themen rund um Energie und Nachhaltigkeit.